Opernhaus Düsseldorf

L'elisir d'amore

L elisir d amore
Foto: Hans Joerg Michel
L elisir d amore
Foto: Hans Joerg Michel

Der LIebestrank
Oper - Gaetano Donizetti

L' elisir d'amore
Gaetano Donizetti (1797-1848)
In nur knapp drei Wochen musste Gaetano Donizetti die Musik zum Text seines Librettisten Felice Romani komponieren, dann bereits begannen bereits die Proben zu! "L'elisir d'amore". Für Donizetti, der in den vergangenen 15 Jahren 36 Opern geschrieben hatte, war diese sportliche Herausforderung jedoch kein Problem. Mit der Besetzung war er allerdings alles andere als zufrieden: "Eine deutsche Primadonna, ein stotternder Tenor, ein Buffo mit Ziegenstimme und ein französischer Bass, der nichts taugt", konstatierte er resignierend. Dennoch wurde die Uraufführung im Mailänder Teatro della Canobbiana am 12. Mai 1832 einer der größten Erfolge in Donizettis Karriere. Bis heute hat "L'elisir d'amore" eine ungebrochene Aufführungstradition in allen wichtigen Opernhäusern der Welt und wird vom Publikum geliebt.
Die Geschichte des durch den Liebestrank verbundenen Paares Tristan und Isolde fasziniert Adina so sehr, dass sie aus dem Buch begeistert vorliest. Plötzlich taucht ein Regiment unter Leitung des Sergeanten Belcore auf, der Adina drekt den Hof macht. Der junge Nemorino, der bereits seit langem in Adina verliebt ist, fürchtet, sie zu verlieren, und gesteht ihr ebenfalls seine Liebe - erfolglos: Adina weist beide Männer lachend ab. Als dann der Quacksalber Dulcamara ins Dorf kommt und seine Tränke anpreist, sieht Nemorino seine Chance: Er gibt sein ganzes Vermögen für den angeblichen Liebestrank. Nach zahlreichen Verwirrungen kommt das Paar tatsächlich zusammen, der arme Nemorino wieder zu Geld und niemand hat gemerkt, dass in der Flasche mit dem Liebestrank lediglich billiger Wein war.
Der andorranische Regisseur Joan Rechi, der zuletzt "Die Csárdásfürstin" und "Werther" an der Deutschen Oper in Szene setzte, ist für seine herrlich humorvollen Inszenierungen von komischen Opern bekannt. Mit den überregional gefeierten Produktionen von Rossinis "La Cenerentola" und "Il barbiere di Siviglia" am Theater Aachen hat er dieses Talent auch in NRW unter Beweis gestellt.
Lukas Beikircher Musikalische Leitung
Joan Anton Rechi Inszenierung

Deutsche Oper am Rhein

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan sind leider keine Termine in unserer Datenbank hinterlegt.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.


Letzte Aktualisierung: 26.05.2023 19:15 Uhr     © 2023 Theatergemeinde Düsseldorf | Grabenstraße 8 | 40213 Düsseldorf