Opernhaus Düsseldorf

Turandot

Turandot
Foto: Hans Joerg Michel
Turandot
Foto: Hans Joerg Michel

Oper - Giacomo Puccini

Turandot
Giacomo Puccini (1858-1924)
Als chinesische Prinzessin ist sie bekannt, die schöne und unnahbare Turandot, deren Legende vermutlich persischen Ursprungs ist. Drei Rätsel muss derjenige lösen, der, kopflos vom Anblick ihrer Schönheit, sie zur Frau begehrt. Wahrhaft kopflos endet der Wagemutige, wenn ihm die Lösung der Rätsel nicht glückt. Doch die Todesgefahr kann die junge Freier nicht schrecken. Je grausamer die Prinzessin ihr Spiel mit ihnen treibt, umso stärker erstrahlt sie in einer Aura, die sie vor jeglicher Inbesitznahme durch einen Mann schützen soll. So wollen es alle Turandot-Märchen. Doch die Rätselprinzessin gehört nicht zur Gattung der männerfeindlichen Amazonen und Zauberinnen. Ihr Wesen ist archaischer Natur, rückbezogen auf den gewaltsamen Tod einer Urahnin, den sie im Glauben an die Wiedergeburt rächen will. Der Preis für diese selbst auferlegte Passion ist die Einsamkeit, unter der Turandot, ohne es zuzugeben, am meisten leidet.
"Turandot" ist Puccinis letzte Oper, die er nicht mehr vollenden konnte, weil er mitten in der Arbeit einem tödlichen Kehlkopfleiden erlag. Das ist umso tragischer, da diese Oper als einziges seiner Bühnenwerke einen glücklichen Ausgang nehmen sollte. Aber für das große Schlussduett zwischen Kalaf und Turandot, in dem sich die Wandlung der Prinzessin vollziehen und mit einem emphatischen Kuss der Liebenden besiegelt werden sollte, blieb Puccini keine Zeit mehr. Er hinterließ ein unvollendetes Werk, das trotz der musikalischen Vervollständigung durch Franco Alfano 1924 oder Luciano Berio 2002 rätselhaft bleibt.
Für dieses Rätsel eine Deutung zu finden, hat sich Huan-Hsiung Li, Mitbegründer und künstlerischer Leiter der "Creative Society", einer der populärsten und innovativsten Theatergruppen Taiwans, vorgenommen. Er betrachtet Puccinis "Turandot" aus dem Blickwinkel seiner eigenen kulturellen Herkunft und versteht die Oper als eine Parabel auf ein China, das die Wunden seiner wechselvollen Vergangenheit durch den Aufstieg zu einer beherrschenden Weltmacht zu überdecken sucht.
In Kooperation mit dem National Koohsiung Center of Arts, Taiwan
Axel Kober/Wen-Pin Chien Musikalische Leitung
Huan-Hsiung Li Inszenierung

Deutsche Oper am Rhein

DruckenSpielstätteninfo
Die Termine5 Termine

So

02

Apr

Opernhaus Düsseldorf | 02.04.2023 | 18.30 Uhr - 21.00 Uhr


Info
Turandot

Oper - Giacomo Puccini



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.


Sa

08

Apr

Opernhaus Düsseldorf | 08.04.2023 | 19.30 Uhr - 22.00 Uhr


Info
Turandot

Oper - Giacomo Puccini



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.


Mo

10

Apr

Opernhaus Düsseldorf | 10.04.2023 | 18.30 Uhr - 21.00 Uhr


Info
Turandot

Oper - Giacomo Puccini



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.


Sa

15

Apr

Opernhaus Düsseldorf | 15.04.2023 | 19.30 Uhr - 22.00 Uhr


Info
Turandot

Oper - Giacomo Puccini



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.


So

23

Apr

Opernhaus Düsseldorf | 23.04.2023 | 18.30 Uhr - 21.00 Uhr


Info
Turandot

Oper - Giacomo Puccini



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.




Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.


Letzte Aktualisierung: 30.03.2023 19:15 Uhr     © 2023 Theatergemeinde Düsseldorf | Grabenstraße 8 | 40213 Düsseldorf